Livraison gratuite au Luxembourg à partir de 25€
Liste de favoris
La liste de favoris est vide.
Votre panier ne contient aucun élément.
Envoi gratuit possible
Livraison gratuite au Luxembourg à partir de 25€
Veuillez patienter - l'impression de la page est en cours de préparation.
La boîte de dialogue d'impression s'ouvre dès que la page a été entièrement chargée.
Si l'aperçu avant impression est incomplet, veuillez le fermer et sélectionner "Imprimer à nouveau".

Das andere Geschlecht

Sitte und Sexus der Frau
Livre de pocheCartonné, Poche
EUR18.90

Description


Das berühmte Standardwerk von Simone de Beauvoir. Die universelle Standortbestimmung der Frau, die aus jahrtausendealter Abhängigkeit von männlicher Vorherrschaft ausgebrochen ist, hat nichts an Gültigkeit eingebüßt. Die Scharfsichtigkeit der grundlegenden Analyse tritt in der Neuübersetzung noch deutlicher hervor.
Plus de descriptions

Détails

ISBN/GTIN978-3-499-22785-1
Type de produitLivre de poche
ReliureCartonné, Poche
Date de parution01.08.2000
SérieRO
No. de série22785
Pages944 pages
LangueAllemand
N° article1525546
CataloguesUM
Source des données n°896654
Plus de détails

Série

Classements

Recommandations sur des produits similaires

Eine Zeit, in der Pragmatismus politisches Handeln bestimmt und abstrakte moralische Positionen unter Ideologieverdacht stehen, lässt einen Rückgriff auf einen kantianisch und religiös begründeten Universalismus fragwürdig erscheinen. Doch Omri Boehm gelingt in seinem für den Deutschen Sachbuchpreis nominierten Buch anhand seiner Interpretation der biblischen Abraham-Erzählung, der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Kant'schen Moralphilosophie eine stringente Argumentation für die Basierung ethischen Handelns auf einen über formal legitimierte Gesetze hinausgehenden Begriff allgemeiner Menschenwürde. Offen bleibt lediglich die Frage, welche Rechte genau aus dieser Würde hervorgehen und wie sich der abstrakte Begriff allgemeiner Menschenwürde in konkrete Politik umsetzen lässt. Ein ebenso konzentrierter wie anregender Ansatz, der sowohl zu liberaler Formalismusethik als auch zu identitärem Moralismus eine Alternative aufweist.
Navid Kermani ist ein meisterhafter Erzähler.
In diesem Buch, das er seinem Vater am Totenbett zu schreiben versprach, spricht er mit seiner Tochter über Gott. Genauer gesagt, über den Islam. Doch immer wieder zieht er auch das Christentum und Judentum, Hinduismus und andere Religionen hinzu.
Ich habe dieses Buch gehört, von Kermani selbst gelesen. Und viel gelacht, geschmunzelt, nachgedacht und vor allem: Gelernt.
Gelernt, nicht mehr so oft in Stereotypen zu denken.
Gelernt, meinen eigenen Glauben zu hinterfragen und in anderem Licht zu sehen.
Gelernt, dass man niemals auslernt und immer eine neue Sicht auf Dinge erlangen kann.
Gelernt habe ich auch viel über den Islam.
Denn Navid Kermani erzählt hier darüber, wie er zu seinem Glauben steht und sich Dinge erklärt; wie er sie von seinen Eltern gelernt hat; sich seinen Glauben erhält.

Absolut faszinierend und packend geschrieben.
Unbedingte Leseempfehlung für jedes Alter!!
Unglaublich packende und gefühlvolle Biografie einer jungen Frau, die es schafft, sich trotz aller Steine, die ihr von klein auf in den Weg gelegt werden, eine grosse Menge an Wissen und eine gute Ausbildung anzueignen, die ihr letztendlich das Tor zu einem völlig anderen Leben öffnen.
Eine Bibel gleicht nicht unbedingt der anderen, vielmehr unterscheiden sich die von den jeweiligen christlichen wie jüdischen Glaubensrichtungen verwendeten Ausgaben zum Teil erheblich voneinander. Welche Bücher unter welchen Umständen Aufnahme in den biblischen Kanon fanden, erläutert diese materialreiche Darstellung ausführlich anhand der inhaltlichen und historischen Kontexte. Die Entstehung der einzelnen Bücher spielt dabei eine untergeordnete Rolle, der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenstellung der Schriften zum verbindlichen Kanon. Aufgrund der textbasierten Argumentation kommen historische und archäologische Aspekte etwas zu kurz, auch geraten die großen Zusammenhänge des Öfteren aus dem Blick. Die Stärken liegen in der detailreichen Untersuchung der unterschiedlichen Einflüsse des Nordreichs Israel und des Südreichs Juda auf die biblischen Texte sowie der Wechselwirkungen zwischen Judentum und Christentum bei der Herausbilung der jeweils relevanten Textsammlungen.
Hegel, der alte Mann. So nannten ihn schon seine Kommilitonen. Warum sollte man von diesem Alten noch eine Biografie lesen? Klaus Vieweg gibt mit seiner Darstellung von Hegels Lebens- und Denkweg eine eindrucksvolle Antwort. So setzt er dessen Philosophie nicht nur in Beziehung zu Vorläufern und Zeitgenossen, sondern sieht sie auch als relevant für aktuelle philosophische Debatten an, etwa in der Auseinandersetzung mit der analytischen Philosophie. Und wie spannend Logik sein kann, in wie enger Verbindung sie mit der politischen Positionierung Hegels in der Restaurationszeit steht, das wird erst in Viewegs Interpretation der "Grundlinien der Philosophie des Rechts" deutlich. Ebenso detailfreudig schildert Vieweg Hegels Vita: wenn Sie wissen möchten, welche Weine Hegel trank oder was in den Polizeiakten über ihn stand: hier finden Sie die Antworten. Eine anregende und aufschlussreiche Lektüre über ein Leben unter der Maxime "Vernunft und Freiheit".
Something is rotten in the states of the western hemisphere. The rise of populism, the election of Donald Trump and the deepening divide between winners and losers of globalization did not arrive by accident, but as the consequences of an ideology which seems to offer everyone the same possibilities to prosper in liberal democracies: this at least is the diagnosis proposed by Michael Sandel in his latest work. Why a concentration on individual merit falls short of the expectations evoked by this way of thinking is shown in this multidisciplinary research. An elaborate presentation of the philosophical, religious and economic sources that lead to the establishment of meritocracy is followed by a thoroughly examination of current sociological figures and political speeches. Sandel's book doesn't aim at a revolution against the reign of merit, but shows the limits and excesses of its domination and offers some practical hints how to mend the failures of the this government gone wrong.
Die Welt gibt es nicht, aber fiktionale Gegenstände existieren: mit solch plakativen, kontraintuitiven Zuspitzungen erreicht Markus Gabriel ein Publikum, das über den philosophischen Insiderkreis hinausreicht. "Fiktionen" hingegen ist philosophische Grundlagenforschung, die "Kritik" hinter den "Prolegomena", kantisch gesprochen. Das Werk stellt einen Knotenpunkt der gabrielschen Gedankenstränge dar, in dem Erkenntnistheorie und Ästhetik, Philosophie des Geistes und praktische Philosophie miteinander verknüpft werden. Eine weitere Parallele zu Kant kann man in der die zentralen Rolle der Einbildungskraft erkennen. Wie Gabriel die Leitfäden analytischer wie kontinentaler Philosophie in seinem Gedankengewebe verknüpft, wie er die roten Fäden des Zeitgeists mittels der Sinnfeldontologie aufgreift, liest sich - trotz möglicher Einwände und Ergänzungsbedürftigkeiten - als profunde, anregende Auseinandersetzung mit aktuellen philosophischen Positionen.

Auteur


Geboren am 9.1.1908 in Paris. Ihre ursprünglich wohlhabenden Eltern lebten nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund von Fehlspekulationen unter wenig üppigen Verhältnissen in der Rue de Rennes. Mit fünfeinhalb Jahren kam Simone an das katholische Mädcheninstitut, den Cours Désir, Rue Jacob; als Musterschülerin legte sie dort den Baccalauréat, das französische Abitur, ab. 1925/26 studierte sie französische Philologie am Institut Sainte-Marie in Neuilly und Mathematik am Institut Catholique, bevor sie 1926/27 die Sorbonne bezog, um Philosophie zu studieren. 1928 erhielt sie die Licence, schrieb eine Diplomarbeit über Leibnitz, legte gemeinsam mit Merleau-Ponty und Lévi-Strauss ihre Probezeit als Lehramtskandidatin am Lycée Janson-de-Sailly ab und bereitete sich an der Sorbonne und der École Normale Supérieure auf die Agrégation in Philosophie vor. In ihrem letzten Studienjahr lernte sie dort eine Reihe später berühmt gewordener Schriftsteller kennen, darunter Jean-Paul Sartre, ihren Lebensgefährten seit jener Zeit. 1932-1936 unterrichtete sie zunächst in Rouen und bis 1943 dann am Lycée Molière und Camille Sée in Paris. Danach zog sie sich aus dem Schulleben zurück, um sich ganz der schriftstellerischen Arbeit zu widmen. Zusammen mit Sartre hat Simone de Beauvoir am politischen und gesellschaftlichen Geschehen ihrer Zeit stets aktiv teilgenommen. Sie hat sich, insbesondere seit Gründung des MLF (Mouvement de Libération des Femmes) 1970, stark in der französischen Frauenbewegung engagiert. 1971 unterzeichnete sie das französische Manifest zur Abtreibung. 1974 wurde sie Präsidentin der Partei für Frauenrechte, schlug allerdings die «Légion d'Honneur» aus, die ihr Mitterrand angetragen hatte. Am 14.4.1986 ist sie, 78-jährig, im Hospital Cochin gestorben. Sie wurde neben Sartre auf dem Friedhof Montparnasse beigesetzt.

Uli Aumüller übersetzt u. a. Siri Hustvedt, Jeffrey Eugenides, Jean Paul Sartre, Albert Camus und Milan Kundera. Für ihre Übersetzungen erhielt sie den Paul-Celan-Preis und den Jane-Scatcherd-Preis.

Grete Osterwald , geboren 1947, lebt als freie Übersetzerin aus dem Englischen und Französischen in Frankfurt am Main. Sie wurde für ihre Arbeit mehrmals ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit dem Jane Scatcherd-Preis. Zu den von ihr übersetzten Autorinnen und Autoren zählen Siri Hustvedt, Alfred Jarry, Anka Muhlstein, Jacques Chessex sowie Nicole Krauss, Jeffrey Eugenides und Elliot Perlman.

Mot-clé

VLB objectif lecture auxiliaire
VLB objectif lecture principal

Recommandations